Untersuchung Vorbereiten CT2025-02-07T14:37:21+00:00

Was gibt es vor einer Kardio-CT-Untersuchung zu beachten bzw. zu tun?

Vor Ihrer Herz-CT-Untersuchung

Wir möchten Ihnen einen reibungslosen Ablauf Ihrer Untersuchung gewährleisten. Bitte beachten Sie dafür die Informationen und Checkliste zur Vorbereitung Ihrer Herz-CT Untersuchung.

24 h vor der CT-Untersuchung unbedingt beachten

  • Ab 24h vor der Untersuchung KEINEN KAFFEE / TEE!
  • Ab morgens am Tag der Untersuchung KEIN NIKOTIN.
  • Letzte Mahlzeit bis 2 h vor der Untersuchung möglich.

  • Trinken Sie ausreichend Wasser vor der Untersuchung.

  • Nehmen Sie Ihre Medikamente unverändert ein.

    Auch bei einer erhaltenen Nierenfunktion mit einer GFR von über 30 ml/min,
    kann Metformin unverändert eingenommen werden.

Falls Sie in den letzten 24h vor der Untersuchung koffein- / teeinhaltige Getränke oder Lebensmittel einnehmen, können wir Sie unter Umständen nicht untersuchen.

Notwendige Laborwerte und Unterlagen

Herz-CT-Checkliste

Wenn die Blutwerte nicht vorliegen,
dann dürfen wir Sie nicht untersuchen.

  • Aktuelle Blutwerte:

    Kreatinin und TSH – nicht älter als 3 Monate!

    LDL-Cholesterinwerte – wenn möglich

  • Haben Sie eine Kontrastmittelallergie? 1. Bitte informieren Sie uns darüber vor Ihrem Termin via Online-Rezeption (unten rechts). 2. Laden Sie unser Infoblatt Vorbehandlung Kontrastmittelallergie herunter und besprechen Sie es mit Ihrem Arzt.

  • Überweisung für Herz-CT mit Diagnose und entsprechendem Auftrag aus dem aktuellen Quartal an: Radiologie. Für gesetzlich Versicherte: Angabe zur Vortestwahrscheinlichkeit erforderlich.

  • Arztbrief bzw. kardiologische Vorbefunde

  • Aktueller Medikamentenplan

  • KEIN KAFFEE / TEE in den letzten 24h vor der Untersuchung 

Wie läuft eine Herz-CT-Untersuchung ab und was gibt es dabei zu beachten?

Ablauf Ihrer CT-Untersuchung

Vorab: Bitte unbedingt CT-Checkliste beachten!

1. Anmeldung und Ausfüllen des Aufklärungsbogens

2. Vorbereitung der Untersuchung durch geschultes Personal

3. Kardio-CT-Untersuchung unter ärztlicher Anleitung und Aufsicht

4. Kurze Information zum vorläufigen Untersuchungsergebnis

5. Nach 3-5 Werktagen: Endgültiger Befund online abrufbar

Ihr Weg zu uns: Standort und Anfahrtmöglichkeiten

Anfahrt und Parkmöglichkeiten

MVZ DRZ Heidelberg – Herzmuskel.de Hauptstandort2025-02-07T06:24:30+00:00
kontakt

MVZ DRZ Heidelberg
Im Bethanien Krankenhaus
Rohrbacher Straße 149
69126 Heidelberg

Tel.: 06221 – 316 93 – 0
Fax: 06221 – 316 93 – 20

Kontakt aufnehmen:
Nutzen Sie unsere Online-Rezeption (unten rechts)

sprechzeiten

Mo, Di, Do: 7:30 – 17:00 Uhr
Mi, Fr: 7:30 – 12:00 Uhr

Und nach Vereinbarung

anfahrt

Mit dem PKW
Das Bethanien Krankenhaus ist ausgeschildert. Auf dem Krankenhaus-gelände gibt es gebührenpflichtige Parkplätze.

>> Route planen mit Google Maps

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Direkt vor dem Krankenhaus befindet sich die Straßenbahnhaltestelle “Bethanien Krankenhaus”, die von der Linie 23 angefahren wird.

Die Radiologische Praxis Heidelberg befindet sich im AGAPLESION Bethanien Krankenhaus. In Kooperation werden modernste radiologische- und nuklearmedizinische Diagnoseverfahren vorgehalten. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit niedergelassenen und stationären Fachärzten ermöglicht eine patientenorientierte, hochwertige und bedarfsorientierte Versorgung ambulanter und stationärer Patienten.

Ärzte & Ärztinnen
Prof. Dr. med. Sebastian Buß

Ärztliche Leitung Kardiodiagnostik
(Facharzt für Innere Medizin / Kardiologie)

Dr. med. Philipp Fortner

Sektionsleitung Kardio-CT (Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie)

Dr. med. Matthias Aurich

Sektionsleitung Kardio-MRT (Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie)

Prof. Dr. med. Johannes Görich

Facharzt für Radiologische Diagnostik

Dr. med. Andreas Sommer

Facharzt für Radiologie, diagnostische Radiologie, Neuroradiologie

MVZ DRZ Sinsheim2025-01-31T10:45:45+00:00
kontakt

MVZ DRZ Sinsheim
Alte Waibstadter Straße 2 a
74889 Sinsheim

Tel.: (07261) 9716-0
Fax: (07261) 9716-16

Kontakt aufnehmen:
Nutzen Sie unsere Online-Rezeption (unten rechts)

sprechzeiten

Mo, Di, Do: 7:30 – 17:00 Uhr
Mi, Fr: 7:30 – 12:00 Uhr

Und nach Vereinbarung

anfahrt

Mit dem PKW
Sie finden uns direkt im Röntgenpavillion (Gebäude Z) des Krankenhauses in zentraler Lage von Sinsheim, die Zufahrt ist gut ausgeschildert. Auf dem Krankenhausgelände gibt es einen gebührenpflichtigen Parkplatz.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Direkt vor dem Radiologischen Zentrum befindet sich die Bushaltestelle “Krankenhaus”, die Sie vom Hauptbahnhof Sinsheim mit den Linien 767 und 773 der SWEG erreichen.

Das Radiologische Zentrum eröffnete 2001 den ersten der bis heute fünf Standorte in Sinsheim. Moderne Ausstattung, der fachliche Austausch mit niedergelassenen und stationären Fachärzten des angebundenen GRN Klinikum ermöglichen eine Diagnostik und Befunderstellung auf hohem Niveau. Unser Team aus erfahrenen Fachärzte und ein freundliches und einfühlsames Team erwarten Sie.

Ärzte & Ärztinnen
Dr. med. Philipp Fortner

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

MVZ Radiologie Vorderpfalz (Ludwigshafen)2025-02-04T10:05:59+00:00
kontakt

MVZ RADIOLOGIE VORDERPFALZ GmbH
Fachärzte für Radiologie und Nuklearmedizin
Salzburger Straße 15
67067 Ludwigshafen

Tel.: (06 21) 55 90 97-0
Fax: (06 21) 55 90 97-27

Mail: anmeldung@radiologie-vorderpfalz.de

sprechzeiten

Montag bis Freitag von 07:00 – 19:00 Uhr
(nur nach vorheriger Vereinbarung)

Ärzte & Ärztinnen
Dr. med. Philipp Fortner

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Dr. Markus Leicht

Facharzt für Radiologie

  • xy@mvz-drz.de
Dr. Dirk Otto

Facharzt für Diagnostische Radiologie und Nuklearmedizin

  • xy@mvz-drz.de
MVZ Prüner Gang (Flensburg – Citti Park)2025-01-31T10:44:31+00:00
kontakt

Flensburg Citti Park
1. OG Medicum Citti Park
Langbergerweg 4
24941 Flensburg

Tel.: 0461-430420
Fax: 0431-26080880

Mail: herz@mvz.sh

Kontakt aufnehmen:
Nutzen Sie unsere Online-Rezeption (unten rechts)

sprechzeiten

Mo – Fr: 8:00 – 16:00 Uhr

Und nach Vereinbarung

anfahrt

Mit dem PKW
Platzhalter

Platzhalter

Ärzte & Ärztinnen
Dr. med. Stephanie Lehrke-Strothotte

Fachärztin für Kardiologie und Radiologie

Dr. med. Jörg Richter

Facharzt für Radiologie

Dr. med. Egbert Kloppmann

Facharzt für Radiologie

MVZ Prüner Gang (Kiel – Gesundheitszentrum Mitte)2025-01-31T10:45:07+00:00
kontakt

MVZ Prüner Gang GmbH
Gesundheitszentrum Kiel-Mitte

Prüner Gang 16-20
24103 Kiel

Tel.: 0431-260800
Fax: 0431-26080880

Mail: herz@mvz.sh

Kontakt aufnehmen:
Nutzen Sie unsere Online-Rezeption (unten rechts)

sprechzeiten

Mo – Do: 8:00 – 18:00 Uhr
Fr: 8:00 – 16:00 Uhr

Und nach Vereinbarung

anfahrt

Mit dem PKW
Platzhalter

Platzhalter

Ärzte & Ärztinnen
Dr. med. Stephanie Lehrke-Strothotte

Fachärztin für Kardiologie und Radiologie

Dr. med. Jörg Richter

Facharzt für  Radiologie

Dr. med. Egbert Kloppmann

Facharzt für Radiologie

FAQ – Frequently Asked Questions

Häufig gestellte Fragen

Unbedingt mitbringen!2025-01-31T10:02:54+00:00

Bitte bringen Sie unbedingt immer Ihre Krankenkassenkarte, die richtige Überweisung (Kardio-CT: wenn gesetzlich versichert mit Vortestwahrscheinlichkeit) und Laborwerte (TSH und Kreatinin) mit!

Was muss ich unbedingt beachten vor einer Herzuntersuchung?2024-08-15T07:43:07+00:00

Bitte beachten Sie unbedingt unsere Checklisten für Kardio-CT und Kardio-MRT. Hier steht alles Wichtige an Informationen für Sie kurz zusammengefasst.

Wie sieht es mit einem Arztgespräch aus?2024-09-11T08:30:33+00:00

Sie erhalten bei uns immer ein Arztgespräch im Rahmen der Untersuchung. Wir versuchen Sie nach der Untersuchung kurz über das vorläufige Ergebnis zu informieren. Da es sich um eine komplexe Untersuchung handelt, bitte wir um Verständnis, wenn wir nicht direkt den Endbefund kommunizieren können – wir besprechen alle Befunde nochmal gemeinsam im Team.

Darf ich noch Auto fahren?2025-01-31T10:15:15+00:00

Da Sie von uns Medikamente bekommen, können durch individuell auftretende unterschiedliche Reaktionen die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt werden. Daher sollten Sie zur Sicherheit eine Begleitperson zur Untersuchung mitnehmen. Sollten Sie sich nicht fahrtüchtig fühlen, informieren Sie uns bitte umgehend.

Wie hoch ist die Strahlenexposition?2024-06-25T07:44:56+00:00

Für die Herz-MRT ist keine ionisierende Strahlung nötig.

Für die Herz-CT arbeiten wir mit einem hochmodernen Computertomographen, welcher in Verbindung mit speziellen Untersuchungstechniken eine deutliche Reduktion der üblichen Strahlenbelastung ermöglicht.

Kann die Untersuchung bei Klaustrophobie (umgangssprachlich „Platzangst“) durchgeführt werden?2024-09-11T08:41:31+00:00

Die CT-Untersuchung Ihres Herzens geht sehr schnell. Während der Untersuchung werden Sie mehrfach schnell durch eine kurze Röhre gefahren. In der Regel empfinden auch Patienten mit ausgeprägter Platzangst die Untersuchung nicht als sehr unangenehm, so dass sie gut durchgeführt werden kann.

Bei der MRT-Untersuchung des Herzens liegen Sie ca. 30 Minuten in einer MRT-Röhre mit einem Durchmesser von 70 cm. Sollten Sie an Klaustrophobie leiden, ist ggf. die Gabe eines leichten Beruhigungsmedikaments möglich, so dass die Untersuchung entsprechend durchgeführt werden kann. Sollte die Gabe eines Beruhigungsmedikamentes gewünscht sein, möchten wir Sie bitten, eine Begleitperson zur Untersuchung mitzubringen, da in den folgenden 24 Stunden keine aktive Teilnahme am Straßenverkehr möglich ist.

Wie ist der Ablauf einer Stress Kardio-MRT Untersuchung?2024-11-28T13:04:55+00:00

Für die Untersuchung werden Sie auf einer Liege in die 70 cm große Öffnung des Kernspintomographen gefahren; im allgemeinen Sprachgebrauch auch gern „Röhre“ genannt.

Die Gabe von Adenosin/Regadenoson kann Symptome verursachen, wie sie auch bei einer üblichen, stärkeren körperlichen Belastung auftreten können (häufig und normal ist ein gewisses Wärmegefühl, selten das Gefühl von Luftnot, Druck im Brustbereich oder selten Kopfdrücken, selten Schwindel). Der Puls kann ansteigen oder selten auch ein wenig langsamer oder arrhythmisch werden. Während der etwa drei- bis vierminütigen Belastungsphase betreut Sie die Kardiologin / der Kardiologe und unser Team. Ihr Blutdruck und Puls werden kontinuierlich überwacht! Sobald Sie die Wirkung des Medikamentes deutlich wahrnehmen, wird über die Armvene das Kontrastmittel eingespritzt. Weil die Wirkung von Adenosin/Regadenoson nur sehr kurz Zeit anhält, verschwinden diese Begleiterscheinungen rasch wieder. Die gesamte Untersuchungsdauer im Gerät betragt ca. 25 Minuten.

Vor und nach der Untersuchung:

Trinken Sie viel Wasser, um die Ausscheidung des Kontrastmittels und der Medikamente zu unterstützen.

Sollten Sie zu Klaustrophobie neigen, kann vorab ein Beruhigungsmedikament verabreicht werden. Bitte geben Sie uns möglichst frühzeitig Bescheid! 

Wie ist der Ablauf einer Ruhe Kardio-MRT Untersuchung?2024-06-25T07:43:21+00:00

Nach entsprechender Vorbereitung und Aufklärung wird Ihnen ein EKG angelegt und Sie werden in der MRT-Röhre platziert. Nach Messungen Ihrer Herzgröße und der Herzfunktion wird in den meisten Fällen die Gabe eines MRT-Kontrastmittels notwendig sein. Die Untersuchungszeit im MRT beträgt je nach Fragestellung ungefähr 30 Minuten.

Ist bei der Kardio-CT Untersuchung die Gabe eines Kontrastmittels erforderlich?2024-06-25T07:42:50+00:00

Ja. Ohne die Gabe eines Kontrastmittels lassen sich die Herzkranzgefäße und entsprechende Veränderungen nicht zuverlässig darstellen.

Wie ist der Ablauf einer Kardio-CT Untersuchung?2024-09-11T08:53:59+00:00

Innerhalb weniger Sekunden und unter Verwendung von Röntgenstrahlen wird Ihr gesamtes Herz einschließlich der Herzkranzgefäße untersucht. Damit können Aussagen über das Vorliegen und den Schweregrad von Verengungen der Herzkranzarterien getroffen sowie eine Quantifizierung möglicher Gefäßablagerungen (Kalzium-Score) vorgenommen werden. Unmittelbar vor der Untersuchung wird Ihnen ein venöser Zugang gelegt und ein EKG angeschlossen. Ein wenig Nitrospray wird zur leichten Erweiterung der Herzkranzgefäße verabreicht. Eventuell muss die Herzfrequenz durch die Gabe eines kurz wirksamen ß-Blockers gesenkt werden (sog. „off-label“ Verwendung).

Bitte befolgen Sie die mit der MTA geübten Atemkommandos genau, um eine optimale Bildqualität zu erhalten.

Die Untersuchungsdauer nur im Gerät beträgt nur ca. 3-5 Minuten, d.h. die gesamte Untersuchung inklusive Vorbereitungszeit dauert ca. 25 Minuten. Im Anschluss an die Untersuchung bleiben Sie zur Nachbeobachtung noch ca. 30 Minuten in unserer Praxis.

Wie lange dauert die Befundung?2024-08-15T07:22:07+00:00

Auf Grund unserer langjährigen Erfahrung in der Herzbildgebung erstellen wir im spezialisierten Herzteam sehr detaillierte Befunde.

Daher benötigen wir zur Erstellung des endgültigen interdisziplinären Befundes ca. 2 Arbeitstage. Bei komplexen Befunden kann die Befundung bis zu 1 Woche dauern, falls z.B. weitere Befunde von Voruntersuchungen, Arztbriefe etc. benötigt werden.

Muss ich einen Medikamentenplan mitbringen?2024-08-15T07:23:53+00:00

Ja, bitte bringen Sie unbedingt einen aktuellen Medikamentenplan mit. Das erleichtert uns die Gabe und Dosierung von Medikamenten und dient Ihrer Sicherheit!

Muss ich einen Arztbrief mitbringen?2025-01-31T10:16:39+00:00

Ja. Umso mehr wir über Ihre Krankenvorgeschichte bzgl. Ihres Herzens wissen, desto genauer können wir auf Ihre spezifischen Beschwerden oder die Fragestellung Ihrer Untersuchung eingehen und unseren Befund optimal auf Ihre jeweilige Situation abstimmen. Auch sind wir verpflichtet Ihren Fall, falls Sie bei der TK versichert sind, vorab zu prüfen.

Ihre Unterlagen laden Sie bitte vorab über unsere Online-Rezeption hoch.

Ist bei der Kardio-MRT Untersuchung die Gabe eines Kontrastmittels erforderlich?2024-09-11T08:57:50+00:00

Ja. Ohne die Gabe eines Kontrastmittels lassen sich die Durchblutung des Herzens sowie entzündliche und strukturelle Veränderungen nicht zuverlässig darstellen.

Muss ich eine Überweisung mitbringen?2025-01-31T10:04:56+00:00

Ja. Bitte bringen Sie eine Überweisung mit (auch wenn Sie privatversichert sind). Wenn Sie gesetzlich versichert sind bitte auf den Vermerk zur Vortestwahrscheinlichkeit. Das erleichtert uns die weitere Indikationsstellung, Planung und Durchführung der Untersuchung.

Bitte beachten Sie die Checklisten für Kardio-CT und Kardio-MRT.

Wie lange dauert die Untersuchung?2024-09-11T09:00:16+00:00

Die eigentliche Untersuchungszeit für die Kardio-CT-Untersuchung beträgt ungefähr 5 Minuten. Mit Vorbereitung und Nachbeobachtung sollten Sie jedoch eine Verweildauer in unserer Praxis von ungefähr 90 Minuten einrechnen.

Die Kardio-MRT-Untersuchung dauert in der Regel ca. 30-40 Minuten. Hier sollten Sie ebenfalls mit einer ungefähren Verweildauer in unserer Praxis von ca. 90 Minuten rechnen.

Welche Laborwerte muss ich mitbringen?2024-09-11T09:01:43+00:00

Kreatinin– (Niere) und TSH-Wert (Schilddrüse) dürfen nicht älter als 3 Monate sein. Bringen Sie, wenn möglich, bitte auch möglichst aktuelle Cholesterinwerte und sonstige Blutwerte mit.

Bitte beachten Sie die Checklisten für Kardio-CT und Kardio-MRT.

Darf ich vor der Untersuchung Kaffee trinken?2024-09-11T09:02:49+00:00

Nein. Bitte meiden Sie vor den Herzuntersuchungen Kaffee, koffein- und teeinhaltige Getränke und Lebensmittel!

Muss ich für die Untersuchung nüchtern sein?2024-09-11T09:05:28+00:00

Nein. Sie sollten die letzte Mahlzeit spätestens 2 Stunden vor der Untersuchung eingenommen haben. Ausreichendes Trinken (z.B. stilles Wasser) ist erlaubt und sogar gewünscht!

Trinken Sie vor und nach der Untersuchung viel (z.B. stilles Wasser), um die Ausscheidung des Kontrastmittels und der Medikamente gut zu unterstützen.

Ist eine Untersuchung bei einer Kontrastmittel-Allergie möglich?2024-09-11T09:06:15+00:00

Ja. Allerdings erfordert dies eine Vorbehandlung mit Medikamenten. Sollten Sie eine Kontrastmittel-Allergie haben, möchten wir Sie bzw. Ihren überweisenden Arzt bitten sich mit uns direkt in Verbindung zu setzten. Alternativ finden Sie das Prämedikationsschema für Ihren Arzt hier.

Wer übernimmt die Kosten für die Kardio-MRT?2024-11-28T13:02:36+00:00

Es ergeben sich aufgrund aktueller Änderungen die folgenden Möglichkeiten:

1. Sie sind privat oder bei einer der folgenden gesetzlichen Krankenkassen versichert:

  • Techniker Krankenkasse
  • Barmer
  • Audi BKK
  • Mercedes-Benz BKK
  • KKH
  • DAK

Durch Selektivverträge (nicht an allen Standorten) mit den oben genannten Krankenkassen ist es uns, als eines von wenigen spezialisierten Zentren in Deutschland, möglich, diese hochwertige Leistung auch für gesetzlich Versicherte anzubieten.

Die Kostenerstattung durch die privaten Krankenversicherungen und für Versicherte oben genannter Krankenkassen ist daher meistens möglich. Bitte setzen Sie sich ggf. mit Ihrer privaten Krankenkasse in Verbindung oder direkt mit uns, wenn Sie weitere Fragen haben oder einen Termin wünschen. Sie erreichen uns schnell und einfach über unsere Online-Rezeption (unten rechts).

2. Sie sind gesetzlich versichert (aber nicht bei einer der unter 1. genannten Krankenkassen):

Für die anderen gesetzlichen Krankenkassen gilt momentan, dass diese die alleinige Untersuchung der Herzkranzarterien noch nicht direkt erstatten (es gibt hierfür derzeitig noch keine Abrechnungsziffer im einheitlichen Bewertungsmaßstab, EBM).

Jedoch empfehlen wir Ihnen die direkte Nachfrage für Ihren Einzelfall im Rahmen eines Antrags zur Kostenübernahme. Hierfür halten wir benötigte Unterlagen für Sie digital bereit. Bitte melden Sie sich bei uns über unsere Online Rezeption (unten rechts).

3. Sie sind gesetzlich versichert (aber nicht bei einer der unter 1. genannten Krankenkassen) und Ihr Kostenübernahmeantrag wurde abgelehnt oder Sie möchten die Leistung als Selbstzahler möglichst bald in Anspruch nehmen:

Hier bitten wir Sie, sich umgehend mit uns in Verbindung zu setzen, sollten Sie Fragen haben oder einen Termin wünschen. Wir können Ihnen meistens einen zeitnahen Termin anbieten. Kontaktieren Sie uns bequem über unsere Online Rezeption (unten rechts).

Wer übernimmt die Kosten für die Kardio-CT?2025-02-03T17:22:56+00:00

Es ergeben sich aufgrund aktueller Änderungen die folgenden Möglichkeiten:

1. Sie sind privat oder bei einer der folgenden gesetzlichen Krankenkassen versichert:

Durch Selektivverträge (nicht an allen Standorten) mit den oben genannten Krankenkassen ist es uns, als eines von wenigen spezialisierten Zentren in Deutschland, möglich, diese hochwertige Leistung auch für gesetzlich Versicherte im Kardio-CT Bereich anzubieten.

Die Kostenerstattung durch die privaten Krankenversicherungen und für Versicherte oben genannter Krankenkassen ist daher meistens möglich. Bitte setzen Sie sich ggf. mit Ihrer privaten Krankenkasse oder direkt mit uns in Verbindung, sollten Sie weitere Fragen haben oder einen Termin wünschen. Sie erreichen uns schnell und einfach über unsere Online-Rezeption (unten rechts).

2. Sie sind gesetzlich versichert (aber nicht bei einer der unter 1. genannten Krankenkassen):

Für die anderen gesetzlichen Krankenkassen gilt momentan, dass die Kardio-CT Untersuchung unter bestimmten Bedingungen im Rahmen der regulären Versorgung möglich ist.
Bitte beachten Sie unbedingt die Anforderungen! (siehe Mein Termin)
Jedoch empfehlen wir Ihnen die direkte Nachfrage für Ihren Einzelfall ggf. im Rahmen eines Antrags zur Kostenübernahme. Hierfür halten wir benötigte Unterlagen für Sie digital bereit. Bitte melden Sie sich bei uns über unsere Online Rezeption (unten rechts).

3. Sie sind gesetzlich versichert (aber nicht bei einer der unter 1. genannten Krankenkassen), Sie erfüllen die neuen Bedingungen des G-BA nicht, Ihr Kostenübernahmeantrag wurde abgelehnt oder Sie möchten die Leistung als Selbstzahler möglichst bald in Anspruch nehmen?

Hier bitten wir Sie, sich umgehend mit uns in Verbindung zu setzen, sollten Sie Fragen haben oder einen Termin wünschen.
Wir können Ihnen meistens einen zeitnahen Termin anbieten. Kontaktieren Sie uns bequem über unsere Online Rezeption (unten rechts).

Was ist der Unterschied zwischen der Kardio-CT und der Kardio-MRT Untersuchung?2024-09-11T09:14:18+00:00

Die Kardio-CT arbeitet mit Röntgenstrahlen wodurch Ihr Herz mit einer sehr hohen Auflösung dargestellt werden kann. Mit Hilfe der Kardio-CT können wir auch kleinste Veränderungen in Ihren Herzkranzgefäßen hochaufgelöst darstellen. Die Funktion (Herzklappen, Herzmuskel, Pumpleistung) kann hier in der Regel nicht gemessen werden.

Die Kardio-MRT arbeitet mit starken elektromagnetischen Feldern ohne Röntgenstrahlung, wodurch insbesondere die Herzfunktion, die Herzgröße sowie die Durchblutung Ihres Herzmuskels unter Belastung analysiert werden können. Ferner kann durch die Gabe eines MRT-Kontrastmittels eine Narbendarstellung des Herzmuskels (z.B. nach Herzinfarkt oder Herzmuskelentzündung) erfolgen. Die Herzkranzgefäße können hier in der Regel nicht in Gänze zuverlässig dargestellt werden.

Go to Top