Wissenswertes über Kardio-CT zur Diagnose von Herzerkrankungen
Kardio-CT im Überblick
Kardio-CT als Alternative zur Herzkatheter-Untersuchung
Lange Zeit war der Herzkatheter die einzige Untersuchungsmethode, mit der sich die Herzgefäße detailliert darstellen ließen. Der Herzkatheter ist allerdings ein invasives Untersuchungsverfahren, d.h. es erfolgt ein medizinischer Eingriff, der mit gewissen Risiken verbunden ist.
Die Kardio-CT ist derzeit die einzige nicht-invasive Alternative zum Herzkatheter – die Computertomographie liefert gleichwertige Ergebnisse, um eine koronare Herzerkrankung (KHK) frühzeitig zu erkennen.
Durch die Kardio-CT-Untersuchung lassen sich Verkalkungen oder Verengungen zuverlässig erkennen. Die Kardio-CT ist ein bildgebenden Verfahren und kann mit weiteren nicht-invasiven Untersuchungsmethoden, wie der Kardio-MRT, kombiniert werden, um einen Herzkatheter zu vermeiden.
Andere Methoden, wie z.B. das Belastungs-EKG, sind allesamt indirekte Methoden. Diese Verfahren erkennen leider häufig erst spätere Stadien der koronaren Herzerkrankung.
Die Kardio-CT als wichtige Komponente der Kardiodiagnostik
Die Herz-CT Untersuchung ist seit 2019 offiziell als absolut gleichwertige (und teilweise sogar überlegene) Methode gegenüber dem diagnostischen Herzkatheter anerkannt (europäische Leitlinienempfehlung).
Anfang 2024 gab es einen G-BA Beschluss der festgelegt hat, dass die Kardio-CT in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufgenommen wird. Seit 01.01.2025 können nun gesetzlich Versicherte mittels Kardio-CT untersucht werden. Allerdings müssen bestimmte, wichtige Bedingungen erfüllt werden. Diese haben wir für Sie und Ihre behandelnde Ärztin bzw. Arzt hier zusammengestellt: Informationsblatt zum G-BA Beschluss.
Lange vor Auftreten der Beschwerden oder Symptomen werden mittels bildgebender Herz-CT bereits kleinste Ablagerungen und Veränderungen in den Herzkranzgefäßen erkannt. So können entsprechende therapeutische Maßnahmen frühzeitig und vor allem rechtzeitig eingeleitet werden.
Weitere Vorteile der Kardio-CT:
Computertomographen (CT) der neuesten Generation
Der Herz-CT Scanner die bei uns zur Verwendung kommen bieten höchste zeitliche und räumliche Genauigkeit im Vergleich zu anderen auf dem Markt erhältlichen Geräten, bei insgesamt sehr niedriger Strahlenexposition.
Diese Faktoren zusammen sind absolut unabdingbar für eine sichere und zuverlässige Diagnostik der Herzkranzgefäße.
Das Calcium Scoring und auch die CT-Koronarangiographie (je nach Schwere der koronaren Herzerkrankung) werden mit der aktuell niedrigsten erreichbaren Strahlenexposition durchgeführt.
Auch viele andere komplexe kardiologische Fragestellungen in Bezug auf das Herz und die Lunge können bei uns aufgrund der modernsten Computertomographen (CT) in einem Untersuchungsgang abgedeckt werden.
Weitere mögliche kardiologische Untersuchung mittels CT:
Kardio-CT: Unser Beitrag zur Wissenschaft
Aufgrund der hohen Bildqualität der Kardio-CT und der hohen Zahl an Untersuchungen, führt z.B. das DRZ in Heidelberg im Rahmen einer eigenen, selbst gegründeten Register-Studie wissenschaftliche Auswertungen durch.
Außerdem finden kontinuierliche Daten- und Sicherheitsanalysen im Rahmen der Qualitätskontrolle mit eigens entwickelten Datenbanken statt.